,Ponte dei Sospiri’'

Motiv:
Das Grafitgemälde zeigt die berühmte Seufzerbrücke in Venedig.
Diese stellt eine ‚Bautenverbindungsbrücke‘ dar, die den Dogenpalast und die ‚Prigioni nuove‘ – das neue Gefängnis miteinander verbindet und über den Rio di Palazzo, einen etwa acht Meter breiten Kanal führt.
Das Bauwerk wurde 1603 fertiggestellt.
In dieser Zeit wurden vom Dogenpalast die von venezianischen Gerichten Verurteilten zur Hinrichtung über diese Brücke, die mit 20 Maskenköpfen verziert ist, in die Gefängnisräume geleitet. Der Legende nach stammt der Name der Brücke von den Seufzern der Gefangenen, die die Brücke auf dem Weg zu ihren Gefängniszellen oder zur Hinrichtungskammer überquerten und durch die kleinen Fenster einen letzten Blick auf die Schönheit Venedigs erhaschten.
Man kann sich dem Bauwerk aber auch auf romantische Art und Weise nähern:
Wer sich die ewige Liebe wünscht, sollte bei Sonnenuntergang mit einer venezianischen Gondel unter der Brücke hindurchfahren. Ein Kuss soll laut der Legende dann die ewige Liebe besiegeln.
Aquarell auf Papier; 38 x 27 cm, gerahmt mit Passepartout
€ 250,–
Plamberger 2023